Mit probiotischen Milchsäurebakterien, die die Darmflora günstig beeinflussen, können Säuglinge vor Allergien geschützt werden. Dies wurde an der Universität von Turku/Finnland herausgefunden. In die Studie wurden Schwangere miteinbezogen, die selbst oder deren Familienangehörige an atopischen Krankheiten wie Asthma, Allergien und Ekzemen litten. Die Frauen erhielten zwei bis vier Wochen vor dem Geburtstermin täglich zwei Kapseln mit probiotischen Milchsäurebakterien (Lactobacillus GG). Die Neugeborenen entweder in Wasser aufgelöst oder über die Muttermilch - wenn die stillenden Mütter die Kapseln einnahmen. Die Behandlung dauerte sechs Monate. Mit zwei Jahren wurden sie auf die atop. Krankheiten hin untersucht. Das Ergebnis: Die Behandlung mit probiotischen Milchsäurebakterien senkte das Erkrankungsrisiko auf die Hälfte. (FAZ 18.4.01)
| |||||||||||||
Neurodermitis scheint durch eine Erbanlage auf Chromosom 3 begünstigt zu werden. Dies hat eine Untersuchung an 199 Familien ergeben. In den Familien waren mind. zwei Kinder an Neurodermitis erkrankt. Die Forscherin Young-Ae Lee, die am Max-Delbrück-Centrum und an der ChariteŽin Berlin tätig ist, hat mit 14 weiteren Wissenschaftlern nach verdächtigen Genen gefahndet. Aufmerksamkeit erregte ein bestimmter Abschnitt auf Chromosom 3. Zur genauen Identifizierung des Gens bitten die Forscher Familien mit mindestens zwei an Neurodermitis leidenden Kindernn, sich an der Studie zu beteiligen. (FAZ 13.12.2000)
| |||||||||||||
"Die Haut von Kindern ist um ein vielfaches dünner und empfindlicher als die Haut von
Erwachsenen", erklärt die Münchner Hautärztin Dr. C. Geyer-Nüsslein. Gerade die
UV-Einwirkung in der Kindheit fördert die Entstehung von Muttermalen (Naevi), eine hohe
Anzahl von Muttermalen wiederum ist mit einem erhöhten Risiko verbunden, irgendwann
im Leben an einem schwarzen Hautkrebs zu erkranken.
|
|
|
Erste Hilfe bei Sonnenbrand
|
wirkungsverstärkend Holly, Aloe und Lavendel zugeben)
|
| Bei einem Bienenstich den Stachel unbedingt entfernen.
Dazu eine Pinzette benutzen, damit das Gift durch etwaiges
Herausdrücken nicht noch weiter verteilt wird.
|
| Vorbeugend:
Sollte man doch gestochen werden - hier einige juckreizlindernde Maßnahmen!!
Eine Zitronenscheibe mit Nelken spicken. Durch die Zitronensäure wird Nelkenöl freigesetzt was die Insekten größtenteils vertreiben kann!!!!!!!!
|
| Geheimtipp: Blätter des Spitzwegerich auf der Stichstelle gut verreiben, so daß der Blattsaft austritt. Schwellung und Juckreiz sind kurz danach verschwunden.
|
| Immer wieder wird Johanniskrautöl zur Behandlung wunder Brustwarzen
empfohlen. Apothekerin G. Klein und Prof. Schönhöfer vom Institut für
klinische Pharmakologie, Bremen teilten folgendes mit.
|
Diese Seite wurde aktualisiert am 14. August 2003